Milchzahnkaries: Was Sie dazu wissen sollten

Milchzahnkaries ist meistens ernährungsbedingt
Kariöser Milch-Backenzahn bei einem Kind
Liebe Eltern,
mit dieser Information möchten wir Ihnen die Besonderheiten der Milchzahnkaries erklären:
Die Ursache der Milchzahnkaries ist meist ernährungsbedingt. Auch bei guter Pflege lässt sich Milchzahnkaries bei entsprechend sĂ¼ĂŸer Ernährung kaum verhindern. Ein wesentlicher Faktor ist auch die Zusammensetzung der bakteriellen Flora im Mund und die Antwort des Immunsystems. Dadurch sind oft bei Geschwister-Kindern trotz gleicher Ernährung und Pflege deutliche Abweichungen im Kariesbefall festzustellen.

MichzahnfĂ¼llungen und ihre Nachteile

Die Behandlung der Milchzahnkaries ist schwierig. Erstens sind Kinder, besonders die kleinen, oft unruhig und erschweren dadurch die Therapie. Zweitens ist ein Milchzahn wesentlich anders gebaut als ein bleibender Zahn. Ein Milchzahn zeichnet sich durch eine verhältnismĂ¤ĂŸig dĂ¼nne Hartsubstanz und eine groĂŸe Pulpa ("Nerv") aus. Dadurch ist fast jede Milchzahnkaries nervnah und gefährdet das Ăœberleben des Nerven.
Wegen der dĂ¼nnen Wandstärke der Milchzähne kann eine FĂ¼llung oft nicht mechanisch verankert werden. Sie wird eingeklebt. Diese Klebung ist schwächer als bei bleibenden Zähnen, entsprechend kommt es häufiger vor, dass sich eine FĂ¼llung wieder löst. AuĂŸerdem können die dĂ¼nnen Zahnwände, die die FĂ¼llung halten, beim Kauen abbrechen und dann einen FĂ¼llungsverlust auslösen.

Zahnschmerzen durch Milchzahnkaries

Zahnschmerzen durch Milchzahnkaries
Ersparen Sie Ihrem Kind Zahnschmerzen durch kariöse Milchzähne!
Bei der Behandlung versuchen wir stets den Nerv zu schonen und am Leben zu erhalten. Leider ist er durch die Karies manchmal so vorgeschädigt, dass er Tage, Wochen oder Monate nach der Behandlung abstirbt. Das äuĂŸert sich oft dadurch, dass der Zahn beim BeiĂŸen schmerzt oder von auĂŸen am Zahnfleisch druckempfindlich wird. Dann ist eine weitere Behandlung notwendig:
Im Gegensatz zu bleibenden Zähnen sind die Erfolgsaussichten fĂ¼r eine Wurzelbehandlung von Milchzähnen meist schlecht. Zum Schutz des neuen Zahnes, der unter dem Milchzahn wächst, muss der zerstörte Zahn entfernt werden.
Manchmal kann es nötig sein, den Milchzahn nach der Eröffnung und Reinigung noch eine begrenzte Zeit im Mund zu lassen, da jedoch das Risiko der Schädigung des neuen Zahnes besteht, ist das nur eine im Einzelfall begrĂ¼ndbare Zwischenlösung.
Je nach Alter und Verständnis des Kindes kann es psychologisch sinnvoll sein, die Zahnentfernung von einem anderen Kollegen, z.B. Oralchirurgen durchfĂ¼hren zu lassen, um das Vertrauensverhältnis zu uns, die wir das Kind noch länger betreuen möchten, nicht zu zerstören.

Wenn Milchzähne vorzeitig entfernt werden mĂ¼ssen

Platzhalter fĂ¼r das Milchzahngebiss
Platzhalter sorgen dafĂ¼r, dass ZahnlĂ¼cken im Milchgebiss offen bleiben, damit die bleibenden Zähne später Platz zum Durchtreten haben.
Platzhalter fĂ¼r das Milchgebiss
Wenn Milch-Seitenzähne frĂ¼hzeitig entfernt werden mĂ¼ssen, ist unter Umständen ein Platzhalter anzufertigen, der verhindert, dass die Zähne hinter der LĂ¼cke wandern. Dadurch könnten die bleibenden Zähne bei ihrem späteren Durchtritt behindert werden.
Ein Platzhalter ist etwas Ähnliches wie eine "lose Spange" bei einer kieferorthopädischen Behandlung.
Wir beraten Sie gerne.
Online-Terminbuchung
Datenschutzrechtlicher Hinweis: Mit Klicken auf den Button "Online-Terminbuch" verlassen Sie unser Webangebot und Sie werden zu CGM LIFE eSERVICES, einem Dienst zur Terminplanung unser Praxis-Software, weitergeleitet. Beachten Sie die Hinweise zur Datenverarbeitung der CGM LIFE eSERVICES in unserer Datenschutzerklärung.
Kontakt
Zahnarztpraxis Matthias Franke
Telefonnummer
+49 561 13097
Cookie-Einstellungen