Parodontitis-Behandlung

Es beginnt meistens mit Zahnfleischbluten ...
Es beginnt meistens mit Zahnfleischbluten ...
Bei einer Parodontitis ist das Zahnbett (Zahnfleisch und Kieferknochen) entzĂ¼ndet. Diese EntzĂ¼ndung verläuft meistens lange Zeit unbemerkt und fĂ¼hrt auf lange Sicht zur Lockerung und schlieĂŸlich zum Verlust der Zähne.
Deshalb ist es wichtig, solche EntzĂ¼ndungen rechtzeitig zu entdecken und zu behandeln. Erfahren Sie jetzt, was eine Parodontitis verursachen kann, wie Sie die ersten Anzeichen erkennen können und wie eine Parodontal-Behandlung durchgefĂ¼hrt wird.

Wenn das Zahnfleisch entzĂ¼ndet ist und Zähne locker werden

ZahnfleischentzĂ¼ndung bei einer beginnenden Parodontitis
ZahnfleischentzĂ¼ndung bei einer beginnenden Parodontitis
Die Parodontitis (umgangssprachlich "Parodontose") ist eine entzĂ¼ndlich-bakterielle Erkrankung des Zahnbettes. Sie beginnt schleichend und wird oft nicht sofort bemerkt. Die ersten Anzeichen sind geschwollenes und gerötetes Zahnfleisch, häufiges Zahnfleischbluten und verstärkter Mundgeruch.
Dazu kommen im Laufe der Zeit Zahnverlängerungen, Zahnwanderungen und Zahnlockerungen. Eiter kann aus den Zahnfleischtaschen flieĂŸen.
Wenn eine Parodontitis nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, fĂ¼hrt sie langfristig zum Verlust von Zähnen.

Parodontitis: die Ursachen

Eine unbehandelte Parodontitis kann zu Zahnverlust fĂ¼hren.
Eine unbehandelte Parodontitis kann zu Zahnverlust fĂ¼hren.
Neben genetischen Faktoren (Vererbung) in einzelnen Fällen sind vor allem folgende Ursachen fĂ¼r das Auftreten und Fortschreiten der Parodontitis verantwortlich:
  • Unzureichende Mundhygiene und falsche Ernährung
  • Schmutznischen an Zähnen (Ă¼berstehende FĂ¼llungen und Kronen etc.)
  • Geschwächtes Immunsystem, Stress, gestörte Darmflora
  • Ăœbersäuerung des Organismus, Vitamin- und Mineralienmangel
  • Rauchen
  • unregelmĂ¤ĂŸige Zahnbelastungen
Alles zusammen fĂ¼hrt dazu, dass sich Zahnbeläge und bestimmte schädliche Bakterien im Mund vermehren. Sie bewirken eine Immunreaktion des Körpers, der zur Zerstörung des sog. Zahnhalteapparates fĂ¼hrt.
Es kommt zu EntzĂ¼ndungen mit Zahnfleischbluten, Ablösen des Zahnfleisches vom Zahn, Abbau des Kieferknochens, Eiterbildung und langfristig zum Zahnverlust.

Parodontitis und ihre möglichen Folgen

Gesundheitsrisiken durch Parodontitis
Gesundheitsrisiken durch Parodontitis
Die Zerstörung des Zahnhalteapparates fĂ¼hrt dazu, dass sich Zahnfleisch und Kieferknochen zurĂ¼ckbilden. Die Zähne erscheinen länger, sie können wandern und zu ZahnlĂ¼cken fĂ¼hren, locker werden und schlieĂŸlich verloren gehen. Leider sind das nicht die einzigen möglichen Folgen:
Das Gefährliche an der Parodontitis ist, dass sie auĂŸer zur Zerstörung des Gebisses und zu Mundgeruch auch zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden fĂ¼hren kann:
  • Erhöhtes Risiko fĂ¼r Herzinfarkt, Schlaganfall, Thrombosen
  • LungenentzĂ¼ndungen
  • Infektionen an (kĂ¼nstlichen) Gelenken
  • Unfruchtbarkeit und Fehlgeburten
  • Zuckerkrankheit

Wie eine Parodontitis behandelt wird

Die konsequente Behandlung der Parodontitis wurde von den gesetzlichen Krankenkassen 2021 grundlegend neu geregelt.
Dabei wurde die Therapie sehr gut an den aktuellen wissenschaftlichen Stand angepasst. Im Gegensatz zum alten System zuvor gehört nun eine mehrjährige Nachsorge dazu, die zu wesentlichen Teilen von der Krankenkasse bezahlt wird. Leider wurde die Finanzierung Anfang 2023 durch Budgetierung vom Gesundheitsministerium wieder stark eingeschränkt.
Nach Feststellung der Behandlungsnotwendigkeit durch den Zahnarzt erfolgt eine Messung der Zahnfleischtaschen und ein Antrag auf KostenĂ¼bernahme an Ihre Kasse.
Nach Genehmigung werden Sie individuell Ă¼ber die Ursachen der Erkrankung und deren Behandlung informiert. Dazu geben wir Tipps fĂ¼r die bestmögliche Pflege.
Ein wesentlicher Schritt ist die Reinigung der Zahnfleischtaschen in der Tiefe, was fast immer mit lokaler Betäubung durchgefĂ¼hrt wird.
Je nach Schweregrad der Parodontitis wird individuell festgelegt, in welchen Intervallen die Nachsorge sinnvoll ist. Diese Termine sollten unbedingt eingehalten werden, um den Leistungsanspruch gegenĂ¼ber der Krankenkasse nicht zu verlieren und den Behandlungserfolg zu festigen.
Nach Bedarf wird die Behandlung durch professionelle Zahnreinigungen flankiert, wie Sie es sicherlich bereits kennen.
So lässt sich eine Parodontitis häufig sehr erfolgreich behandeln und die Zähne bleiben Ihnen erhalten.
Online-Terminbuchung
Datenschutzrechtlicher Hinweis: Mit Klicken auf den Button "Online-Terminbuch" verlassen Sie unser Webangebot und Sie werden zu CGM LIFE eSERVICES, einem Dienst zur Terminplanung unser Praxis-Software, weitergeleitet. Beachten Sie die Hinweise zur Datenverarbeitung der CGM LIFE eSERVICES in unserer Datenschutzerklärung.
Kontakt
Zahnarztpraxis Matthias Franke
Telefonnummer
+49 561 13097
Cookie-Einstellungen