Hilfe bei Schnarchen und Schlafapnoe

Schnarchen stört nicht nur den Partner. Es kann auch ein Gesundheits-Risiko sein.
Schnarchen stört nicht nur den Partner. Es kann auch ein Gesundheits-Risiko sein.
Risiko fĂ¼r die Gesundheit
In jedem dritten Schlafzimmer hierzulande schnarcht mindestens ein Partner so stark, dass er dem anderen den Schlaf raubt.
Bei etwa zwei Millionen Menschen in Deutschland kann Schnarchen zu ernsthaften Gesundheitsschäden fĂ¼hren. Gemeint ist die Schlafapnoe, also der zweitweise Atemstillstand, der bei starken Schnarchern auftreten kann.
Lesen Sie hier, was wir in der Zahnarztpraxis gegen das Schnarchen tun können.

Wodurch wird Schnarchen verursacht?

Im Schlaf entspannen sich die Muskeln des Körpers - auch die Rachen- und Zungenmuskulatur. Vor allem in der RĂ¼ckenlage. Der Unterkiefer und die Zunge fallen zurĂ¼ck. Dadurch werden die Luftwege eingeengt.
Der eingeengte Luftstrom fĂ¼hrt zum Flattern des sog. Gaumensegels. Dadurch entstehen die typischen Schnarchgeräusche, die eine Lautstärke von bis zu 90 Dezibel erreichen können - so laut wie ein Presslufthammer.
Schnarchen entsteht durch die Blockade der Atemwege während des Schlafs.
Schnarchen entsteht durch die Blockade der Atemwege während des Schlafs.

Was ist Schlafapnoe und welche Folgen kann sie haben?

VorĂ¼bergehender Atemstillstand
Als Schlafapnoe bezeichnet man in der Schlafmedizin den vorĂ¼bergehenden Atemstillstand, der durch den vollständigen Verschluss der Atemwege auftritt. Er kann von zehn Sekunden bis zu zwei Minuten andauern. Und das hat weitreichende Folgen:
Die Sauerstoffsättigung des Blutes sinkt und das Gehirn bekommt zu wenig Sauerstoff. Die Herzfrequenz sinkt ab und der Blutdruck steigt. Betroffene wachen mehrmals pro Nacht auf. Dadurch fehlt ihnen der fĂ¼r die körperliche und psychische Gesundheit so wichtige Tiefschlaf.
Woran erkennt man eine Schlafapnoe?
Typische Symptome fĂ¼r eine nächtliche Schlafapnoe sind
  • ein rauher Hals am Morgen
  • morgendliche Kopfschmerzen
  • nächtliches Schwitzen und Herzrasen
  • TagesmĂ¼digkeit wegen fehlender Tiefschlafphasen
  • Gereiztheit, Konzentrationsstörungen und verminderte Leistungsfähigkeit
  • Geringere psychische Belastbarkeit

Was können Sie selbst gegen das Schnarchen tun?

Abnehmen und Schlafen in Seitenlage helfen gegen nächtliches Schnarchen.
Abnehmen und Schlafen in Seitenlage helfen gegen nächtliches Schnarchen.
Bei Ă¼bergewichtigen Menschen lagert sich Fett auch in den die Atemwege umgebenden Weichgewebe ein. Deshalb sind diese schon von vorneherein enger als bei schlanken Menschen.
Durch Abnehmen können Sie Ihre Atemwege wieder freier machen! Schlafen Sie in einer seitlichen Position, um das ZurĂ¼ckfallen von Unterkiefer und Zunge zu vermeiden.
Verzichten Sie abends auf Alkohol und reichhaltige Mahlzeiten, weil beides das Schnarchen fördern kann.

Wie wir Ihnen gegen Schnarchen und Schlafapnoe helfen können

Schnarcherschiene, die das ZurĂ¼ckfallen des Unterkiefers und der Zunge während des Schlafes verhindert
Schnarcherschiene, die das ZurĂ¼ckfallen des Unterkiefers und der Zunge während des Schlafes verhindert
Wie Sie schon wissen, verursachen der nach hinten gefallene Unterkiefer und die erschlaffte Zunge die Schnarch-Geräusche und die Blockierung der Atemwege. Mit einer sog. Schnarcherschiene (auch Unterkiefer-Protrusionsschiene genannt) kann das ZurĂ¼ckfallen von Unterkiefer und Zunge vermieden werden.
Dazu stellen wir dĂ¼nne und durchsichtige Schienen her, die der Betroffene nachts im Mund trägt. Diese Schienen sind sehr zierlich und engen den Mundraum kaum ein. Und sie vermeiden das Schnarchen und den Atemstillstand und ermöglichen so wieder einen erholsamen Schlaf - fĂ¼r beide Partner!

Welche Kosten Ă¼bernehmen die Krankenkassen?

Gesetzliche Krankenkasen
Die Unterkiefer-Protrusionsschiene (Schnarcherschiene) ist seit einiger Zeit Bestandteil der Versorgung und wird von den Krankenkassen Ă¼bernommen (leider aber stark budgetiert). Voraussetzung ist eine Verordnung von einem dafĂ¼r ermächtigten Arzt.
Die Beratung und schnarchbezogene Untersuchung ohne ärztliche Verordnung mĂ¼ssen wir Ihnen mit 50,00 EUR privat in Rechnung stellen. Bei einer privaten Anfertigung eines Schnarchtherapiegeräts werden die Kosten angerechnet.
Private Krankenversicherungen
Zahnärztliche Schnarchtherapie ist im Ziffernteil der GebĂ¼hrenordnung nicht aufgefĂ¼hrt, sie ist gemĂ¤ĂŸ § 6.1 GOZ analog zu berechnen. Die Höhe der GebĂ¼hr richtet sich nach dem Aufwand der Behandlung.
Eine Erstattung ist abhängig von Ihrem Tarif und dem Wohlwollen Ihrer Versicherung bzw. Ihres Sachbearbeiters. Eine Selbstbeteiligung sollten Sie einkalkulieren.
Online-Terminbuchung
Datenschutzrechtlicher Hinweis: Mit Klicken auf den Button "Online-Terminbuch" verlassen Sie unser Webangebot und Sie werden zu CGM LIFE eSERVICES, einem Dienst zur Terminplanung unser Praxis-Software, weitergeleitet. Beachten Sie die Hinweise zur Datenverarbeitung der CGM LIFE eSERVICES in unserer Datenschutzerklärung.
Kontakt
Zahnarztpraxis Matthias Franke
Telefonnummer
+49 561 13097
Cookie-Einstellungen